Spenden

Mit unserer Stadtteilgewerkschaft wollen wir politische Basisarbeit über soziale Milieus und linke Räume hinweg ermöglichen. Der Kern unserer Arbeit ist ein Raum, den wir für unsere Beratungen und Veranstaltungen nutzen können.

Wenn ihr mehr wissen wollt:

Wer steckt hinter Solidarisches Potsdam?

Solidarisches Potsdam ist eine Bewegung, die sich für soziale Gerechtigkeit, bessere Lebensbedingungen und eine starke, solidarische Gesellschaft einsetzt. Wir sind eine vielfältige Gruppe von Menschen aus verschiedenen Potsdamer Stadtteilen, Hintergründen und Altersgruppen, die sich zusammengeschlossen haben, um gemeinsam für eine gerechtere Zukunft zu kämpfen. Mit dem Aufbau einer Stadtteilgewerkschaft wollen wir politische und außerparlamentarische Basisarbeit über soziale Milieus und linke Räume hinweg ermöglichen.

Wir verstehen uns als Teil einer gemeinwohlorientierten, emanzipatorischen und kapitalismuskritischen Bewegung und treten für einen grundlegenden Wandel der Gesellschaft ohne Ausbeutung von Mensch und Natur ein.

Warum gibt es uns?

Potsdam ist eine teure Stadt, in der steigende Mieten, prekäre Arbeitsbedingungen und soziale Ungleichheit das Leben vieler Menschen zunehmend erschweren. Während einige wenige von diesen Entwicklungen profitieren, kämpfen immer mehr Menschen mit existenziellen Problemen und wenden sich rechten Einstellungen zu. Wir sind überzeugt: Solidarität statt Gegeneinander ist die Antwort! Deshalb setzen wir uns für konkrete Verbesserungen im Alltag ein und bauen eine Bewegung auf, die langfristig etwas verändert.

Was wollen wir erreichen? Was sind unsere Ziele?

Unser Ziel ist eine starke Stadtteilgewerkschaft, die Menschen in Potsdam dabei unterstützt, ihre Rechte gegenüber Behörden, Vermieter:innen und Arbeitgeber:innen durchzusetzen. Wir wollen ein solidarisches Netzwerk schaffen, das sich gegen Verdrängung, Armut und Diskriminierung organisiert. Gleichzeitig geht es darum, politische Macht von unten aufzubauen, empathische menschliche Beziehungen untereinander zu fördern und sich aktiv für eine gerechte Gesellschaft einzusetzen. Langfristig möchten wir Teil einer sozialen Bewegung sein, die nicht nur in Potsdam, sondern in vielen Städten Deutschlands aktiv ist.

Wie wollen wir unsere Ziele erreichen?

Wir denken, dass linke Bewegungen Basisarbeit benötigen. Wir wollen Menschen davon  überzeugen, dass Veränderungen hin zu einem solidarischen Zusammenleben spürbare Verbesserungen für uns alle bedeuten können. Deshalb wollen wir in die Gesellschaft hineinwirken, statt uns von ihr abzukapseln. Wir sehen es als notwendig an, uns milieuübergreifend und nicht nur in einschlägig linken Räumen zu organisieren. Dabei wollen wir unserer politische Haltung nicht aufgeben, sondern erlebbar machen, was unser Verständnis von einer gerechteren und solidarischen Gesellschaft ist.

Unsere Arbeit basiert auf dem Beratungs-Organisierungs-Ansatz (BOA). Das bedeutet, dass wir kostenlose Beratung für Menschen anbieten, die zum Beispiel Probleme mit dem Jobcenter, mit Vermieter:innen, der Ausländerbehörde oder am Arbeitsplatz haben. Wir verbinden individuelle Anliegen mit kollektivem Kampf. Dabei wollen wir Momente der Selbstermächtigung im Alltag schaffen, der oft von Ohnmacht geprägt ist und zur politischen Frustration führt. Die Stärke der Stadtteilgewerkschaft ist, dass wir für einander eintreten und somit versuchen, niemanden allein zu lassen. Wir zeigen auf, dass unsere Probleme gesellschaftliche Ursachen haben. Das heißt, wir verbleiben nicht nur bei der Beratung, wir wollen ebenso für die Lösung von Problemen protestieren. Somit schaffen wir Momente der Politisierung, während wir unsere Räume für politische Bildung, Austausch und gemeinschaftliche Aktivitäten nutzen wollen. Netzwerkarbeit und Solidarität sind für uns essenziell.

Mit wem arbeiten wir zusammen?

Die Menschen, die die Angebote der Stadtteilgewerkschaft nutzen, sollen Teil der Bewegung werden und sich gemeinsam mit uns für eine Verbesserung ihrer Verhältnisse einsetzen können.

Zudem arbeiten wir mit Menschen und Initiativen aus Potsdam zusammen, die sich für gerechtere Lebensbedingungen einsetzen wollen. Dazu zählen Nachbarschaftshäuser, soziale Initiativen und Kultureinrichtungen, aber auch Expert:innen, die verschiedenste Beratungsangebote anbieten werden. Wir können dabei auf einen großen Kreis von Unterstützer:innen zurückgreifen.

Auf bundesweiter Ebene vernetzen wir uns mit sozialen Bewegungen, politischen Initiativen und den zahlreichen anderen Stadtteilgewerkschaften, beispielsweise in Halle, Jena, Bremen und Frankfurt am Main.

Wofür brauchen wir die Spenden?

Um unsere Arbeit nachhaltig und unabhängig fortzusetzen, sind wir auf regelmäßige finanzielle Unterstützung angewiesen. Der Kern unserer Stadtteilgewerkschaft soll ein unabhängiger Raum in einem Potsdamer Stadtteil mit wenig sozialen Angeboten sein, den wir für Beratungen, Treffen und Veranstaltungen nutzen werden. Die regelmäßigen Spenden ermöglichen uns, einen solchen Raum anzumieten (Kaution) und laufende Kosten wie Miete, Strom, Internet und Versicherungen zu decken. Auch Materialkosten für Druck, Öffentlichkeitsarbeit und politische Aktionen können dadurch finanziert werden.

Warum solltest du uns unterstützen?

Mit deiner Unterstützung hilfst du dabei, eine breite Bewegung gegen soziale Ungleichheit und den Rechtsruck  aufzubauen. Du trägst dazu bei, nachhaltige Strukturen zu schaffen, die direkte Hilfe leisten und langfristige Veränderungen bewirken. Deine Spende sorgt zudem für unsere politische Unabhängigkeit, da wir bewusst auf finanzielle Mittel von Parteien oder großen Unternehmen verzichten. Gemeinsam können wir eine Stadt und Gesellschaft gestalten, in der Solidarität an erster Stelle steht!

Wie kannst du uns konkret unterstützen?

💰 Mit einer monatlichen oder einmaligen Spende – regelmäßige Unterstützung hilft uns, langfristig zu planen!

👥 Werde aktiv – ob einmal im Monat oder jede Woche: Komm zu unseren Treffen, bring dich ein und werde Teil der Bewegung!
 📢 Verbreite unsere Arbeit – erzähle Freund:innen, Kolleg:innen und Nachbar:innen von Solidarisches Potsdam!

👉 Jetzt unterstützen! Gemeinsam können wir eine breite soziale Bewegung möglich machen!

Außerdem sind wir gerade auf Raumsuche – Wir suchen vorwiegend in folgenden Stadtteilen:
Waldstadt I und II, Stern, Schlaatz, Zentrum Ost, Drewitz/Kirchsteigfeld.

Über jeden Hinweis oder Kontakt sind wir dankbar!

Schickt uns eine Mail oder schickt eine Nachricht per Instagram:
solidarisches-potsdam[ät]riseup.net
www.instagram.com/solidarischpdm

Wie wollen wir das Spendenziel erreichen?

2.000€ pro Monat sind eine Menge Geld – die uns erlauben, einen unabhängigen Raum zu finanzieren. Wir setzen auf eine starke Community und vertrauen darauf, dass mit kleinen und großen Beiträgen die Summe zusammenkommt. Wir haben mal gerechnet; wenn…
100 Leute 5€
50 Leute 10€
20 Leute 20€
10 Leute 50€
und 1 Person 100€
….monatlich geben, dann haben wir ca. 180 Dauerspender*innen und damit die 2.000€ geschafft.
Welcher Betrag passt für dich? Und wen kennst du noch, die*der das Projekt unterstützen könnte?
DANKE für euren Support!

Wohin geht dein Geld?

Deine Spende geht an den gemeinnützigen inwole e.V., mit dem wir kooperieren und der sich grandioserweise als Trägerverein für uns bereit erklärt hat. Das heißt, dass deine Spende an das Konto vom inwole e.V. geht und über den Verein kannst du bei Bedarf auch deine Spendenbescheinigung beziehen. Diese kannst du dann bei deiner Steuererklärung einreichen.

Was kannst du tun, wenn du deine Dauerspende pausieren oder beenden möchtest?

Wenn du deine Dauerspende pausieren oder beenden möchtest, schreibt uns einfach an solidarisches-potsdam[ät]riseup.net und wir kümmern uns schnellstmöglich darum.

Was passiert, wenn unser Spendenziel von 2.000€ monatlich nicht erreicht werden sollte?

Jeder Euro zählt! Wenn wir unser Spendenziel nicht erreichen, werden wir das Beste daraus machen und mit dem vorhandenen Geld arbeiten. Oder wir drehen noch eine neue Finanzierungsrunde – unser oberstes Ziel ist aber natürlich, dass wir die 2.000€ an monatlichen Spenden im ersten Anlauf zusammen bekommen. Vielleicht fällt dir ja auch noch jemand ein, an den du diese Seite schicken kannst?

Danke für eure Unterstützung! <3